Adventskalender 2023 | Türchen Nr. 5

05. Dezember 2023

.
Hinter Türchen Nummer 5 verbirgt sich:

5x je ein Buch
Guinness World Records 2023

5x je ein Buch
„Der schwarzzüngige Dieb“
von Christopher Buehlman

2x je ein Buch
„In der Männer-Republik: Wie Frauen die Politik eroberten“
von Torsten Körner

2x je ein Buch
„2029 – Geschichten von morgen“
von Stefan Brandt
.


.
Wer hat es dieses Jahr in das „GUINNESS WORLD RECORDS 2023“ Buch geschafft? Heute lüftet sich das Geheimnis! Ravensburger hat Ihnen ein umfangreiches Info-Paket zu beeindruckenden Persönlichkeiten, meisterhaftem Können und spaßigen Rekorden aus aller Welt zusammengestellt. Außerdem finden Sie untenstehend relevante Pressematerialien zum bevorstehenden Tag der Astronomie (01. Oktober 2022), zum Tag der Kuriositäten (09. Oktober 2022) und ein Interview mit Quirin Herterich.

Wer konnte die Jury in diesem Jahr überzeugen und glänzt mit einem Eintrag im GUINNESS WORLD RECORDS Buch 2023? Ein Blick in die 256 Seiten sowie 2.697 Rekorde starke Ausgabe zeigt: Zahlreiche Talente auf der ganzen Welt haben nach den Sternen gegriffen. Mit einer Slackline in luftiger Höhe, einer beachtlichen ZauberwürfelSammlung oder einem L-Sit oder finden sich gleich mehrere Rekordhalter:innen aus dem deutschsprachigen Raum. Damit haben sie sich im Wettbewerb um die Erwähnung im Buch gegen 40.000 eingereichten Bewerbungen in 2021 durchgesetzt. Ein besonderer Fokus der 69. Ausgabe liegt auf  dem Thema Weltall. So können sich Leser:innen gleich zu Beginn der Entdeckungen auf einen Rundgang durch die Galaxie freuen. Weitere, spannende Kapitel wie die „Hall of Fame“, „Rund um die Welt“, „Junge Talente“ sowie neue Features wie der „Schnappschuss“ laden kleine und große Entdecker:innen ab acht Jahren auf eine außergewöhnliche Reise durch die unendlichen Weiten der Rekorde ein. Das Sachbuch erscheint bei Ravensburger.
.

Faszinierende Rekorde in deutschsprachiger DACH-Region

Auch in der diesjährigen Ausgabe sind unter den deutschsprachigen Rekordhalter:innen wieder besondere Leistungen und außergewöhnliche Talente zu finden:

  • Hoch hinaus ging es für Quirin Herterich: Der Slackliner (DEU) balancierte 88 m weit auf einem 80 cm breiten Seil zwischen zwei Heißluftballons über den Ort Rottach-Egern am Tegernsee.
  • Florian Kastenmeier (DEU) kam seine Sammelleidenschaft zugute: Bis zum 28. Februar 2022 sammelte er 1.519 Zauberwürfel – Weltrekord! Sein wertvollster Besitz ist ein Zauberwürfel von 1977 aus der ersten Produktionslinie in Ungarn.
  • Die Akrobatin Stefanie Millinger (AUT) stellte 2021 neun Weltrekorde auf, die allesamt viel Kraft, Ausgeglichenheit und Flexibilität erfordern. Dieses Jahr ist sie mit dem längsten einarmigen L-Sit an einer Stange (1 min. 38,05 Sek.) dabei.

.

Weltraum

Rekordverdächtig geht es nicht nur auf unserem blauen Planeten zu: Im ersten Kapitel der diesjährigen Ausgabe werden astronomische Superlative erforscht, bahnbrechende Weltraumtourist:innen portraitiert und technische Innovationen vorgestellt.

  • Das am 25. Dezember 2021 in Guayana gestartete JWST (JamesWebb-Weltraumteleskop) ist nicht nur das größte Teleskop im Weltall, sondern wohl auch die technologisch komplexeste sowie teuerste Raumsonde, die je gebaut wurde. Es kreist um den sogenannten Lagrange-Punkt L2
  • Die Galaxie HD1 wurde im April 2022 mit dem SpitzerWeltraumteleskop und einigen bodengestützten Teleskopen entdeckt und ist 33,4 Mrd. Lichtjahre entfernt. Damit ist sie die am weitesten entfernte, bestätigte Galaxie.
  • Die Saturn V, die innerhalb des Apolloprogramms der NASA entwickelt wurde, ist mit 110,6 m die bisher größte je gebaute Rakete. Sie wird vom 120 m großen SpaceX Starship überragt, falls diese wie geplant Ende 2022 startet.
    .

Rund um die Welt

Anlässlich des 150-jährigen Jubiläums von Jules Vernes Romanklassikers „In 80 Tagen um die Welt“ gibt es eine spannende Rundreise – ganz bequem von zu Hause aus. Mit „300 Rekorden um die Welt“ werden der Autor sowie ländertypische, kulturelle Highlights geehrt. In Deutschland sind es zum Beispiel die längste Burg (Schloss Burghausen mit 1.051 m), die schmalste Straße der Welt (Spreuerhofstraße in Reutlingen, 31 cm breit) oder die Stadt mit den meisten Brücken (Hamburg, 2.500 Straßen-, Eisenbahn- und Fußgängerbrücken).
.

Schnappschuss

In einer einzigartigen Foto-Reportage vergleichen 3D-Künstler:innen verschiedenste Rekorde mit berühmten Bauten, um die wahren Ausmaße der Errungenschaften zu zeigen. So zeigt sich das Parthenon in Athen neben dem größten Schneemann (37,21 m, USA) außergewöhnlich klein. Andersherum wirken Millionen Tonnen Rindfleisch in Form eines auf dem Washington Monument aufgespießten XXL-Doppel-Cheeseburger gigantisch. Dieses überdimensionale Fast-Food veranschaulicht aber sehr gut, wie viel Fleisch der größte Rindfleischproduzent der Welt herstellt, nämlich ganze 12,39 Mio. Tonnen jährlich.
.

Hall of Fame

In einem extra Kapitel „Hall of Fame“ werden die inspirierendsten und leistungsstärksten Guinness World Records-Held:innen vorgestellt. Unter den acht Koryphäen für GWR 2023 sind Wally Funk (USA), die mit 80 Jahren älteste Frau im Weltraum, oder Rumeysa Gelgi (TUR), mit 215,16 cm die größte Frau der Welt.
.

Junge Talente

Neun talentierte Newcomer unter 16 Jahren haben es in das Kapitel „Junge Talente“ geschafft. Über Interviews werden u.a. vorgestellt:

  • Wand Guanwuton und Qi Yufan (beide CHN) zeigen ihr Breakdance-Talent auf dem Dancefloor.
  • Rafal Biros (12, POL) wurde beim Sternegucken selbst zum Star als jüngster Mensch, der einen Kometen entdeckte.
  • Abhimanyu Mishra (USA) trägt mit 12 Jahren und 145 Tagen den Titel als jüngster Schach-Großmeister.
    .

Der nächste Super-Rekord in Deutschland steht an

Vom 4. bis 17. September haben kleine und große Gäste des Ravensburger Spielelands die Möglichkeit, im Eventzelt ein 100-Teile-XXLPuzzle zu puzzeln. Insgesamt werden mindestens 1.000 dieser Puzzles für den neuen Weltrekord benötigt. Jedes Puzzle, welches vor Ort fertiggestellt wird, ist Teil des dann hoffentlich längsten Puzzlepfades der Welt. Am 18. September ist großer Entscheidungstag. Dann werden alle Puzzles, die die Besucher gemacht haben, zusammengelegt. Um das Finale zu feiern, werden zusätzlich circa 25 Maskottchen zur Maskottchen-Parade erwartet. Dann gilt es Daumen drücken – sind über 1.000 Puzzles geschafft worden? Wurden alle Regeln entsprechend eingehalten? Ein offizieller Guinness World Records Richter, wird sich dies ganz genau anschauen.
:

Quelle: © 2022 Ravensburger
.


.
Der geheimnisvollste Fantasyheld seit Patrick Rothfuss´ Kvothe

In einer Welt voller Koboldkriege, hirschgroßer Kampfraben und Meuchelmördern, die mit gefährlichen Tätowierungen töten, beginnt Christopher Buehlmans »Der schwarzzüngige Dieb«. Ein schillerndes Fantasy-Abenteuer, wie es kein zweites gibt.

Kinsch Na Shannack schuldet der Diebesgilde ein kleines Vermögen für seine Ausbildung, die unter anderem das Knacken von Schlössern, den Kampf mit Messern, das Erklettern von Mauern, das Weben von Lügen, das Fallenstellen sowie ein paar kleinere Zaubereien umfasst. Seiner Schulden wegen liegt er an der alten Waldstraße auf der Lauer, um den nächsten Reisenden, der seinen Weg kreuzt, auszurauben. Doch an diesem Tag hat Kinsch sich das falsche Ziel ausgesucht. Galva ist Ritterin, eine Überlebende der brutalen Koboldkriege, und Dienerin der Todesgöttin. Sie ist auf der Suche nach ihrer Königin, die vermisst wird, seit eine weit entfernte Stadt im Norden von Riesen erobert wurde.

Kinsch hat Glück, mit dem Leben davongekommen zu sein. Er findet sein Schicksal mit dem von Galva verwoben. Gemeinsame Feinde und ungewöhnliche Gefahren zwingen den Dieb und die Ritterin auf eine epische Reise, auf der Kobolde nach Menschenfleisch hungern, Kraken in dunklen Gewässern jagen, und Ehre ein Luxus ist, den sich nur wenige leisten können.
:

Quelle: © Klett-Cotta
.


.
Europa mit dem Auto

Mit dem T1-Oldtimer quer durch Europa. 25.000 Kilometer Bulli-Abenteuer auf den Spuren der Seele Europas. Lindau, Lissabon, Lappland: Diese Strecke liest sich eher nach Flugreise, denn nach VW-Bus-Roadtrip. Nichtsdestotrotz hat sich Fotoreporter Peter Gebhard mit seinem Bulli »Erwin« auf die Reise gemacht. Dass man mit 44 PS keine großen Strecken am Tag zurücklegt, versteht sich dabei von selbst. Doch gerade im langsamen Reisen liegt hier die Kunst, verbirgt sich das Abenteuer, verstecken sich die spannenden Begegnungen.

Ein einzigartiger Roadtrip durch Europa festgehalten in einem faszinierenden Bildband. Mit dem VW-Bulli die Vielfalt unseres Kontinents erleben und Slow travel mit DEM Kult-Fahrzeug.
:

Über den Autor: Peter Gebhard ist Diplom-Fotodesigner und hat zahlreiche Bücher und Kalender mit den Schwerpunkten Südamerika und Nordeuropa publiziert. Das Langzeitprojekt »Panamericana« mit dem gleichnamigen großformatigen Bildband, ebenfalls erschienen bei Frederking & Thaler, brachte TV-Produktionen mit Voxtours, 3sat und dem WDR. Das Magazin GEO honorierte seine Arbeit als »Portfolio des Monats«. Der erste Band seiner Bulli-Abenteuer-Trilogie bei F&T war ein großer Erfolg. Das Ausmaß von Gebhards Fangemeinde erkennt man auch an den zahlreichen Teilnehmern seiner Vorträge.
:

Quelle: GeraNova Bruckmann Verlagshaus GmbH
.


.
Die Bundesrepublik war lange eine Männerrepublik. Frauen, die sich politisch engagierten, waren wenig sichtbar. »In der Männer-Republik« ist die spannende Chronik des Kampfes um politische Gleichberechtigung, der bis heute anhält.

Erst ein Sitzstreik von CDU-Frauen vor dem Kabinettsaal hatte Kanzler Konrad Adenauer 1961 gezwungen, Elisabeth Schwarzhaupt als erste Ministerin in sein viertes Kabinett aufzunehmen. Was ihn nicht daran hinderte, die Regierungsmitglieder weiterhin mit »Guten Morgen, meine Herren« zu begrüßen. Als in den Achtzigerjahren mit dem Einzug der Grünen in den deutschen Bundestag der Feminismus auf die politische Tagesordnung trat, war das Hohngelächter groß. Und auch Angela Merkel schlug in ihren Anfangsjahren noch jede Menge männlicher Ignoranz entgegen. Dennoch gab es von Anfang an in allen Parteien großartige Frauen, die sich politisch engagierten. Von ihnen und ihren Kämpfen um Macht und Gleichberechtigung erzählt Torsten Körner in dieser brillant geschriebenen weiblichen Geschichte der Bonner Republik.
:

Quelle: Kiwi Taschenbuch
.


.
Wir wissen nicht, was uns die Zukunft bringen, was uns morgen beschäftigen wird, wie wir zusammenleben und lieben, wie Mensch und Maschine miteinander auskommen werden und ob uns die beste aller Welten erwartet – oder eher nicht. Wir wissen es nicht, aber neugierig sind wir schon…

Elf renommierte Autorinnen und Autoren der Gegenwart erzählen in diesem Band ihre Sicht auf die nahe Zukunft. Ihre atmosphärischen, spannenden und emotionalen Near-Future-Geschichten, die die subtilen Veränderungen unseres Alltags durch die derzeitigen technologischen Veränderungen nachvollziehen, bergen viele Überraschungen jenseits der üblichen Dystopien.

Mit Erzählungen von Emma Braslavsky, Dietmar Dath Karl Wolfgang Flender, Thomas Glavinic, Olga Grjasnowa, Vea Kaiser, Dirk Kurbjuweit, Leif Randt, Clemens J. Setz, Nis-Momme Stockmann und Simon Urban.
:

Quelle: Suhrkamp Verlag
.
.


Wir bedanken uns bei Ravensburger, dem Klett-Cotta Verlag, der GeraNova Bruckmann Verlagshaus GmbH, dem Kiwi Verlag und dem Suhrkamp Verlag für die Kooperation!

Teilnahmeschluß ist der 06.12.2023 – 06:59 Uhr | Der Rechtsweg ist ausgeschlossen
Die Gewinner werden nach Ablauf des Gewinnspiels von uns per E-mail benachrichtigt!
.


.
Teilnahmebedingungen

 (1) Teilnehmen darf jeder mit festem Wohnsitz innerhalb Europas.

(2) Teilnahmen werden ausschließlich über das von uns auf der Seite zur Verfügung gestellte
Formular akzeptiert. Massenteilnahmen über etwaige Gewinnspielunternehmen sind ungültig.

(3) Mehrfacheinsendungen führen zum Teilnahmeausschluss.
Eine Einsendung pro Person!

(4) Adressangaben werden nicht an Dritte weitergegeben.
Personenbezogene Daten werden nach Beendigung der Gewinnspiele komplett gelöscht.
Es werden keinerlei Daten gespeichert!

.

Hier geht’s zum Adventskalender